Bautechnik vor der Antike - Vortrag vom VDI in Berlin, Sketchnotes von Julia Faßhauer Magazin Streifblick Veranstaltungen Vorträge & Events 

Bautechniken vor der Antike: ein Vortrag im VDI

Als wahrer Freund alter Häuser kann man sich gerne einen Vortrag über Bautechniken vor der Antike anhören. Im Vortragssaal des Technischen Museums in Berlin fühlt man sich auch gleich wie in der Vorlesung „Baugeschichte“ (lang ist’s her). Dietmar Kurapkat (OTH Regensburg) hat im VDI-Vortrag von den Bautechniken im Neolithikum gesprochen. Als die Menschen sich gerade sesshaft in Mesopotamien nieder ließen und mit Ackerbau und Viehzucht begannen. Schon damals wurden 40 Tonnen schwere Steine behauen, Versammlungsbauten errichtet und offenbar vornehmlich halb unterirdisch gebaut. Für weitere Informationen zum Beitrag Zum ersten Mal…

Weiterlesen...
Auf der Suche nach der perfekten Kamera für reisende Architekten Magazin Ressourcen 

Die perfekte Kamera für Unterwegs.

Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Kamera, die es mir erspart mit mindestens 2 Objektiven herum zu laufen und die mich dennoch nicht einschränkt bzw. mir das Fotografieren von Architektur sogar unmöglich macht. Die perfekte Kamera für reisende Architekten Da ich auf ewige Online-Recherche und Quacksalberei in den Elektronikfachmärkten der Umgebung keine Lust mehr hatte, habe ich mich dazu entschlossen, die Hersteller direkt mit meinen Anforderungen zu konfrontieren. Ich habe sie um Rat gebeten, welche ihrer Kameras möglichst nahe an meine gewünschten Kriterien kommen. Erstaunlicherweise haben sich…

Weiterlesen...
Historische Farbherstellung nach alten Rezepten. Denkmalschutz Magazin Materialien Menschen 

Farben herstellen wie in alten Zeiten.

Kirchenmaler wollte er werden. Wie sein Vater. Schon früh stand für den jungen Adrian Neus fest, was er werden wollte, doch sein Vater wollte ihn nicht lassen. Erst nachdem er einige Jahre in eine andere Ausbildung investiert hatte, ließ sein Vater ihn das Handwerk des Kirchenmalers lernen. Offenbar hatte der Sohn genug Willen bewiesen. Inzwischen ist Adrian Neus anerkannter Restaurator, kennt die verschiedenen historischen Farben in- und auswendig und kann auf Anhieb sagen, welche Farben für welche Ansprüche geeignet sind. Die stellt er dann auch selbst her und lässt sich…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin Studentengeschichten 

Qualifikation Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Der Werdegang vom Architekten zum Denkmalpfleger kann für jeden sehr individuell sein . Der Weg über die Qualifikation Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dauert mindestens 13 (maximal 36) Monate und lässt einen verschiedene denkmalträchtige Städte in Deutschland besuchen. In insgesamt 8 Wochenseminaren und einigen Tageskursen erlernt man die fundamentalsten Grundlagen der Denkmalpflege in ihrer weit gestreuten Variation. Durch den umfassenden Einblick in die Bandbreite des Themengebietes Denkmalpflege lernt man eines als erstes: Demut. Demut vor dem großen Ganzen, Demut vor dem kulturellen Gut, Demut vor dem gewaltigen Wissen, das Experten…

Weiterlesen...
Denkmalpfleger: Wie werde ich das? Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Studentengeschichten 

Wie werde ich Denkmalpfleger?

Viele Menschen lieben Denkmäler und erkennen ihren Wert, wissen aber nicht, wie sie selbst aktiv werden können. Es gibt einige Wege, die es möglich machen, Denkmalpfleger zu werden. Baudenkmäler sind Kulturgüter, die allen Beteiligten einer Gesellschaft zur Verfügung zu stehen haben. Denkmäler im urbanen oder ländlichen Umfeld schaffen Identifikation mit dem Raum und ein Heimatgefühl. Verbundenheit und Interesse sind ausschlaggebend für die Erhaltung historischer Bauten, die für die Allgemeinheit zugänglich sind. Kulturgüter wie Bücher oder Gemälde erfahren große Wertschätzung, da sie in sicheren Gemäuern verwahrt und nur gegen Geld zugänglich…

Weiterlesen...
I love mondays von Tim Chimoy und Mischa Miltenberger Literatur Magazin sonstige Bücher 

I love mondays von Tim Chimoy – Buchtipp

Tim Chimoy hat es wieder getan. Er hat wieder ein Buch geschrieben, das einen packt und mitnimmt durch eine Welt seiner Erfahrungen. Im locker leichten Stil vom „Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten“ ist auch „I love mondays“ ein Buch, das sich sehr leicht und flüssig liest und durch seinen Humor öfter mal zum Lachen bringt. „I love mondays“ beschreibt die veränderte Arbeitswelt, in der sich unsere und die kommende Generation befinden. Das geregelte Leben ist nicht mehr das, was es einmal war. Work-Life-Balance muss man sich im Betrieb hart erarbeiten –…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin 

Grundton D – Musik für die Baukultur – Benefizkonzert-Reihe

2015 wirbt die Benefizkonzert-Reihe „Grundton D“ vom Deutschlandfunk (DLF) und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) für den Denkmalschutz. Zehn sanierungsbedürftige Bauwerke erhalten direkte Unterstützung durch ein hochkarätiges Benefizkonzert und die Berichterstattung im Deutschlandfunk. Die Auftaktveranstaltung findet am 26. April 2015 in der ehemaligen Synagoge in Görlitz statt. Das letzte Konzert ist am 13. September 2015 zeitgleich mit der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals im Technischen Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale zu hören. Musik und Architektur in Verbindung begeistert die Besucher für das kulturelle Erbe des Denkmals seit 1991 und stärkt…

Weiterlesen...
Tuschkastensiedlung von Bruno Taut in Berlin, ein farbenfrohes Denkmal Bauten Denkmalschutz Deutschland Magazin Magic Letters Streiflicht Streifzug Urbanes 

Tuschkastensiedlung | Die bunteste Berliner Welterbe-Siedlung

Eine lange kopfsteingepflasterte Straße führt im Berliner Süd-Osten vorbei an schmucken kleinen Gartenzäunen, hinter denen sich farbenfrohe Häuser reihen. Manche davon sind Reihenhäuser, andere stehen als Solitäre in ihren Gärten, aber gemeinsam haben sie eines: Jede Wohneinheit hat ihre eigene Farbe und alle gehören zur Tuschkastensiedlung von Bruno Taut. Aber auch größere Häuser finden sich in unmittelbarer Nähe zu diesen bunten Häusern der Gartenstadt Falkenberg. Sie sind akzentuiert oder sogar kariert. Der Architekt dieser fröhlichen kleinen Ansammlung an farbintensiven Häuschen ist Bruno Taut, der 1912 vom Berliner Spar- und Bauverein…

Weiterlesen...
Schön war die Studienzeit und jetzt ist man AiP Arbeitswelt Magazin 

Plötzlich Architekt

Viel Zeit bleibt einem als AiP (Architekt im Praktikum / Absolvent in der Praxis, jeder versteht etwas anderes darunter) nicht, aber mit genügend Zeitmanagement kann man auch neben der Arbeit im Büro produktiv an eigenen Zielen arbeiten. Zeitmanagement nach der Uni Mein Jahresziel, einen Gastbeitrag zu schreiben, wurde schon umgesetzt und so erschien Anfang Januar auf Stadtsatz ein Artikel zur Wirkung von Architekten auf ihre Umwelt. weniger Komfort Die Umstellung vom Uni- auf den Arbeitsmodus ist aber nicht unbedingt einfach. Wenn man vorher ewig zu Hause saß und auf Sofa…

Weiterlesen...
Literatur Magazin sonstige Bücher 

Wie wird man (k)ein Architekt? | Julian Münzel | Rezension

Der Titel „Wie wird man (k)ein Architekt?“ lässt einen Erfahrungsbericht vermuten, der tendenziell eher ernüchternd enden würde. Umso überraschender ist es dann, einen sehr humorvollen Comic vorzufinden. Der Leser wird beim Abitur abgeholt und zum Bund geschleppt. Immer und immer wieder wird Abschied genommen und irgendwann wird nach einer erfolgreichen Ausbildung tatsächlich das Architekturstudium begonnen. Dieser Werdegang ist zwar nicht der Standard aber durchaus auch nicht ungewöhnlich und die Einblicke, die man in das Architekturstudium bekommt, sind hinter aller Komik dennoch mit bitterer Wahrheit gewürzt. Neben Studentenjobs werden auch Exkursionen…

Weiterlesen...
MagicLetters A wie Anfang Magazin Magic Letters Serie Studentengeschichten 

A wie Anfang

Am Anfang eines jeden Bauprojektes steht der Entwurf. Und am Anfang vom Entwurf steht die Ideenfindung. Im Architekturstudium werden die Anfänge einer jeden Aufgabe oft in den Arbeitsräumen der Uni gesucht. Die Gemeinsamkeit der Leidensgenossen ist es, was sie zusammen schweißt. Architekturstudenten versuchen jeder für sich und doch in Gemeinschaft, die Aufgabenstellungen zu bewältigen. Während meist mit der Analyse des Bauortes begonnen wird, sind andere schon dabei, Geländemodelle zu modellieren oder selbst per Hand zu bauen. Wiederum andere unterhalten sich über ihre Entwürfe, lassen ihren Frust über die letzte Korrektur…

Weiterlesen...
Tag1 in Bau 1, Studentengeschichten Magazin Serie Studentengeschichten 

Der erste Tag in Bau1

Es ist halb neun Uhr morgens, kalt und regnerisch. Es ist ein ungemütlicher Herbsttag. Die Kapuze der schwarzen Winterjacke ist tief ins Gesicht gezogen und die Hände in den Taschen vergraben. Obwohl es Bindfäden regnet, liegt der obligatorische Miniregenschirm in den Untiefen ihrer Umhängetasche. Sie, das ist Fiona, eine frisch gebackene Studentin, die von weit her gekommen ist, weil in dieser kleinen Stadt die Mieten günstig sind und man noch das altehrwürdige Diplom machen kann. Drei Mal schon ist sie an diesem Gebäude vorbei gelaufen, ohne es weiter zu beachten,…

Weiterlesen...
Zurück auf die Schulbank, freiwillig?! Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Streifblick 

Zurück auf die Schulbank, freiwillig?! [Qualifikation Denkmalschutz]

Der erste Kursblock der „Qualifizierung Denkmalschutz“ beinhaltet das Thema Recht. Ein Thema, mit dem Raum- und Umweltplaner schon in der Uni-Zeit gequält wurden, das von Architekten (zumindest bei uns) aber nur angeschnitten wird. Was in der Ausbildung vor allem fehlt ist der Hinweis auf rechtliche Fallstricke, die im Berufsleben lauern und den Architekten gerne zu Fall bringen. [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“16″ opacity=“1″ icon=“fa-users“ width=“fourth“ last=“false“] Teilnehmer [/ut_count_up] [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“7″ opacity=“1″ icon=“fa-home“ width=“fourth“ last=“false“] Architekten [/ut_count_up] [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“9″ opacity=“1″ icon=“fa-th“ width=“fourth“ last=“false“] Beamte [/ut_count_up] Im Bereich Denkmalpflege…

Weiterlesen...
Motivation wieder finden? Gedanken Hinweise & Links Magazin Streifblick Studentengeschichten 

Wenn dich die Motivation verlässt

Du kennst das sicherlich. Das Gefühl, einfach keine Lust mehr zu haben. Du fragst dich, warum du den Mist hier eigentlich machst und warum du nicht einfach aufhörst. Egal ob du dich durchs Studium quälst oder arbeitest, irgendwann hat doch jeder von uns diesen Punkt, an dem man denkt: WOZU? Ich hatte ihn auch. Schon mehrfach. Während der Uni schon. Was hat mir da geholfen?

Weiterlesen...
The Architect's guide to writing. Deutsche Rezension Literatur Magazin Sachbuch sonstige Bücher Streifblick 

The architect’s guide to writing

Erwartungen: Der Titel „The architect’s guide to writing“ lässt viel erwarten. Meine Erwartung, dass einem ein Hinweisbuch zum Texten an die Hand gegeben wird, haben sich leider nicht bestätigt. Man erfährt nicht, wie man inhaltlich idealerweise Texte strukturiert und wie man beispielsweise seine Projekte schriftlich gut darstellt. Inhalt: Das Buch besteht fast ausschließlich aus Inhalten, die sich nur für den englischen Sprachraum anwenden lassen. Neben der anscheinend häufigen Falschverwendung von Wörtern, die nicht einmal Fachbegriffe sind, beschäftigt es sich mit Wortkombinationen, Zeichensetzung und zum Beispiel mit dem Einsatz von ‚this‘…

Weiterlesen...
WunschLiteratur eines Architekten Gedanken Hinweise & Links Magazin Streifblick Streifschuss Studentengeschichten 

Bücherwünsche eines Architekten

Da das Konsumfest Weihnachten nun naht und man sich mehr und mehr Gedanken darüber macht, was man den Lieben denn so zukommen lässt, fallen einem natürlich auch immer mehr Sachen auf, die einen selbst brennend interessieren, für die man aber noch nicht das passende Kleingeld hatte. Was auf meiner vielleicht etwas speziellen Wunschliste steht, zeige ich euch hier. Hanok: The Korean House zum Beispiel auf Amazon: http://amzn.to/1zNyEBF In recent decades, few nations have transformed themselves as radically as Korea. Amid Seoul’s glass-and-steel skyscrapers and luxury apartments, however, the traditional Korean…

Weiterlesen...
Hinweise & Links Magazin Ressourcen Streifblick Urbanes 

The Human Scale

The Human Scale ist ein beeindruckender Film über die Veränderung der Städte und wie die Menschen sich zunächst versuchen anzupassen, bevor sie ihre selbst geschaffene Umgebung anpassen, um besser in ihr leben zu können. The Human Scale präsentiert die umgesetzten Visionen von Städtebauern und Architekten zur Verbesserung des Stadtlebens in gelungenen Beispielen. Kennt ihr den Film schon und welche anderen, interessanten Filme über Städtebau und Architektur könnt ihr empfehlen?

Weiterlesen...
Magazin organisatorisches Streifblick Studentengeschichten 

von Studenten – für Studenten

Eine neue Kategorie auf Raumzeichner.de, in der es folgendes gibt: Geschichten aus erster Hand über und von (ehemaligen) Architekturstudenten. Tagebücher und Reportagen In der Ellenbogengesellschaft der Architekturfakultäten ist man nicht allein, denn vielen Kommilitonen geht es so wie dir! In dieser Kategorie geht es um Architekturstudenten. Architekturstudenten und Absolventen sprechen über das Studium, über die Schwierigkeiten und schütten ihr Herz aus. Es wird aus dem Nähkästchen geplaudert und der ein oder andere Tipp verteilt.

Weiterlesen...
LinkTipp_LukasFurlan Gedanken Hinweise & Links Magazin Streifblick Streifschuss 

Durch die Nacht streifen mit Lukas Furlan

„Durch die Nacht streifen“ oder „roaming at night“ ist eine Foto-Reihe von Lukas Furlan, der in Wien studiert und eigentlich Landschaften viel lieber fotografiert als urbane Zusammenhänge. Da das Studium ihn aber oft nicht lässt, hat er die Flucht in die Natur zum Teil aufgegeben und nun bannt er seine städtische Umgebung in Pixel und schafft damit schöne Farb- und Lichtspiele, die sich wirklich eines Blickes als würdig erwiesen haben! Wie anmutig und surreal triste Zweckbauten erscheinen können, wenn die Düsternis der Nacht die Schatten und den Dreck verschwinden lässt…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Serie Streifblick 

Die Qualifizierung Denkmalpflege der DenkmalAkademie

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) bietet eine ausführliche berufsbegleitende Weiterbildung im Gebiet der Denkmalpflege an. Ehemals war die „Qualifizierung Denkmalpflege“ ein Angebot der Denkmal Akademie, die lange Jahre mit der DSD zusammen gearbeitet hat. Inzwischen ist die Denkmal Akademie ein Teil der DSD und die Qualifizierung bietet unverändert ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Aufbau Die Qualifizierung Denkmalpflege ist ein berufsbegleitender Kurs, der in einer Zeitspanne von etwas über einem Kalenderjahr absolviert werden kann. Man kann ohne weitere Auflagen auch drei Kalenderjahre dafür in Anspruch nehmen. Der Themenkomplex ist aufgebaut in 8 große Blöcke,…

Weiterlesen...
8. Stadt.Umbau.Salon in Kaiserslautern Debatten Hinweise & Links Magazin Streifblick Streifschuss Urbanes Veranstaltungen 

Kleine Städte – große Projekte

Die Raumpiraten besetzen zwar keine Raumschiffe, aber sie entern Leerstände. Sie horten ihre Schätze darin, teilen sie aber ganz offenherzig mit allen, die sich dafür interessieren. Doch wofür muss man sich eigentlich interessieren, damit die Raumpiraten mit einem teilen?

Weiterlesen...
Universität vs Arbeit Arbeitswelt Gedanken Magazin Streifblick Streifschuss Studentengeschichten 

Studium vs. Arbeit

Architekten haben diverse Pflichten und von ihnen wird viel verlangt, doch nur auf wenig davon werden sie im Studium vorbereitet oder überhaupt nur hingewiesen.Sobald ein Architekt die ‚Komfortzone verlässt‘ und über den Tellerrand des Entwerfens hinaus schaut, wird er von Bauträgern, Bauherren und seiner Aufsichtspflicht in die Mangel genommen. Was lernt man an der Uni? Während des Studiums wird man intensiv auf den Entwurf vorbereitet. Der Entwurf ist die Königsdisziplin der Architekten und folglich auch das, wofür das Herz der meisten Architekten schlägt. Der Entwurf ist nicht nur das reine…

Weiterlesen...
Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Der Innenraum – Material, Konstruktion und Licht

Material und Farbe Neben dem für Nürnberg typischen sichtbaren Sandstein wurde für die Fassaden des Hauses ebenfalls auch Putz benutzt, der in verschiedenen Tönen eingefärbt wurde. So ist die Fassade des Ost-Hauses in einem Rotton eingefärbt und das West-Haus in Grau. Der Ocker-Ton wurde für das angrenzende, den Innenhof nach Norden abschließenden Gebäuderiegel verwendet, sodass im Innenhof alle drei Farben und die Glasfassade der Treppenhaushalle zusammenkommen und ein farbenfrohes Ensemble bilden. Für die verschiedenen Fenster wurden Holzrahmen verwendet, die dem historischen Charme des Gebäudes nahe kommen sollen und die Tradition…

Weiterlesen...
Das Fernweh des Architekten - Artikel Arbeitswelt Gedanken Hinweise & Links Magazin Streifblick Streifschuss Studentengeschichten 

Das Fernweh des Architekten.

Wer lernen will, muss reisen. Architekten und Städtebauer sind nicht die einzigen, die das Reisen lieben, doch gerade diese beiden Berufe können kaum anders lernen. Man lernt am besten mit allen Sinnen. Architekten und Städtebauer beschäftigen sich mit Gebäuden, Plätzen, ganzen Städten. Ihre Passion sind urbane Strukturen und die wollen sie verstehen, damit das Wissen der früheren Generationen rekonstruiert und angewandt werden kann. Reisen zum Studieren Warum wirken manche Plätze einladend und heimelig während andere offen und abweisend erscheinen? Ist nicht unser aller Anliegen, offene und weitläufige Plätze in Städten zu…

Weiterlesen...
2014-11-07 Eckstein Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Die Gewandung

Madonna Nach dem Vorbild der reich geschmückten Nürnberger Kirchen mit ihren auf Konsolen unter Baldachinen gestellten Figuren wurden in Nürnberg an vielen Gebäuden die Hausheiligen aufgestellt. Diese befinden sich überwiegend an den Hausecken in Höhe des ersten Obergeschosses und blicken vorwiegend wachend auf die Straße hinab. Gerade als mit der Zeit die Frömmigkeit der Bürger nachließ und einige Statuen von den Kirchen verschwanden wurden die Hausheiligen immer wichtiger für die Gläubigen, wenn sich ein solcher fürs eigene Haus geleistet werden konnte. Die Eckstatuen an den Häusern dienten als Statussymbole der…

Weiterlesen...
Handwerkerhimmel Magazin Ressourcen Streifblick 

Wolke 7 für digitale Handwerks-Nomaden

Handwerker scheinen für gewöhnlich altmodisch, altbacken, wenn nicht sogar unmodern. Das liegt daran, dass einige ihre Rechnungen noch per Hand schreiben oder, wenn sie den PC dafür benutzen, teilweise Excel-Tabellen nur dafür missbrauchen, um ein Raster unter die Zahlen zu bekommen, was ihnen in Word zu kompliziert erscheint. Tabellenformeln, mit denen Excel glänzt und mit denen man schier alles denkbare ausrechnen kann, sind manchen so fremd, als seien sie auf Chinesisch in phonetischem Kyrillisch geschrieben.

Weiterlesen...
Il Gesu Giacomo Vignola Bauten Denkmalschutz Europa Magazin Streifblick Streiflicht Streifzug 

Was ein lateinisches Kreuz mit einem kleinen Haus in Rom zu tun hat.

Wie lange baut man an einer kleinen, römischen Kirche und wie verbindet man einen Langbau mit einem Zentralbau? Was hat ein lateinisches Kreuz mit einem Haus zu tun und wie verändert sich ein Stil in der Architektur? – Hier und da werden ab und an kleine und große Bauwerke von Interesse hier vorgestellt. Heute, Il Gesù in Rom.

Weiterlesen...
Ansorge Mängel ohne Ende Architekturbuch Literatur Magazin Sachbuch Streifblick 

Mängel ohne Ende – Rezension

Dieter Ansorge bietet in seinem Buch einen tagebuchähnlichen Bericht über die Entstehung einer Doppelhaushälfte, bei der es „Mängel ohne Ende“ gab. Neben ausführlichen Beschreibungen der aufgetretenen Fehler beschreibt Ansorge, wie mit den Fehlern umgegangen und wie sie behoben wurden. Dabei gibt er einen ungefähren Einblick in die Kostenentwicklung der Mängelbeseitigung und gibt Aufschluss über die Möglichkeiten, wie diese Fehler hätten vermieden werden können. Inhaltlich deckt das Buch die Themen Rechtsgrundlagen, Planung, Bauüberwachung, Ausführung und Ablauf ab. Die jeweiligen Themen sind unterteilt und erläutern grob die einzelnen wichtigen Punkte wie ‚Entwässerungssatzung‘ oder…

Weiterlesen...
Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Heutige Nutzung des Hauses Eckstein

  Heute wird ein Teil des Gebäudekomplexes des Hauses Eckstein vom Café „Zeitlos“ für seine Räumlichkeiten genutzt. Dieses befindet sich im südlichen Bereich des Hauses im Erdgeschoss. Das eigentliche Hausder Kirche, zu finden unter dem Namen „Eckstein“, erstreckt sich mit seinen Sälen, Büros sowie Groß- und Gruppenräumen über den restlichen Gebäudekomplex. Auf den ersten Blick wirkt das Haus von Innen kahl, kühl und ungastlich. Die Einrichtung ist funktional schlicht gehalten, denn der Publikumsverkehr macht es notwendig, dass die Räumlichkeiten leicht und schnell zu reinigen sind. Dunkle Steinböden stehen im Kontrast…

Weiterlesen...
Eckstein Haus der Kirche Nürnberg Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Haus Eckstein in Nürnberg

Geschichte des Hauses Unter dem Eintrag „Ellenbogengässchen“, das durch den neuesten Umbau durch das Architekturbüro Fritsch + Knodt wieder hergestellt wurde, konnte im Bestand der Kommunalregistratur ein Grundstücksverkauf des “FlurstücksNr. 6101/2 der Gemarkung Sankt Sebald“ von der Stadt an „die Buchdruckerei W. Tümmels und den Verlag des Fränkischen Kuriers GmbH“ aus den Jahren 1941-1943 (C 7/VIII Nr. 1122) gefunden werden (Stadtarchiv Nürnberg). Die erste Erwähnung des Grundstücks zur Burgstraße 1-7 in den Unterlagen des Stadtarchivs Nürnberg stammt vom 29. Juli 1879 aus einem Protokoll. In den Akten des Stadtmagistrats Nürnberg mit…

Weiterlesen...

Städtebaudiskussionen ohne Architekten?

Die Bauwelt spricht durch Jan Friedrich aus Berlin heute davon, dass Stadtbauentwicklung meint, ganz ohne Architekten auskommen zu wollen. Stadtentwicklung gibt zwar erstmal nur den Rahmen an, doch sollten die, die den Rahmen später füllen, vielleicht auch ein wenig mitreden dürfen, denn immerhin haben sie mit dem Füllen schon recht viel Erfahrung gemacht. Wie schwer es Stadtplanern fällt in den kleinteiligeren Dimensionen der später zu bauenden Häuser zu denken, merkt man schon an der Universität. Daher wäre ein Blick mit dem Stift sicher gar nicht so schlecht. Allerdings könnten Einwände…

Weiterlesen...
Beschissene Nebenjobs Magazin Streifblick Studentengeschichten 

Beschissene Nebenjobs

Ohne spendable Familie erweist sich die Schul- und Unizeit für viele als arbeitsreich, denn wenn man kein üppiges Taschengeld oder Unterhaltsunterstützung für die erste Studenten-WG bekommt, das Bafög nicht reicht oder man gar keines bekommt, dann heißt es für viele: das erste eigene Geld verdienen. Was hat man vom Nebenjob und welche Aspekte sind weniger erfreulich?

Weiterlesen...
Tim Kitchen Profitable social media marketing Literatur Magazin Sachbuch Streifblick 

[Buchtipp] Kitchen, Tim: Profitable Social Media Marketing

Erwartungen an das Buch Der Titel „Profitable Social Media Marketing“ und der Untertitel „How to grow your business using facebook, twitter, google+, linked-in and more“ setzen hohe Erwartungen an den Inhalt dieses Buches und die Lernerfolge, die durch die Lektüre zu erzielen sind. Als Einsteigerwerk sollte es mehr als einen groben Einblick bieten und dem Leser am Ende so viel Wissen vermittelt haben, dass dieser sich in der riesigen Social Media Welt hinterher besser zurecht findet und nicht mehr so verloren und unwissend vorkommt. Und das schafft dieses Buch durchaus.…

Weiterlesen...
Architekturbuch Literatur Magazin Streifblick 

[Rezension] denkmal ! moderne

  Schon auf der Rückseite des Buches fällt auf, was auf dem Cover noch als Design hätte durchgehen können, sich aber durch das ganze Buch zieht: es gibt wenige Abstände in diesem Buch. Für das lesende Auge wirkt der Text, der sich bis eng an den Blattrand presst ungewöhnlich und leseunfreundlich. Wo soll man seine Finger beim Lesen lassen oder sich ganz frevelhaft in Buch-Bekritzeler-Manier Notizen machen? Der Platz am Rand jeder Seite reicht hier gerade mal für einen Klebezettel.   Mit erhobenem Zeigefinger wird dem Leser gesagt, was schon so alles schief…

Weiterlesen...
Architekturbuch Literatur Magazin Streifblick 

[Rezension] Denkmalpflege der Moderne

Denkmalpflege der Moderne – Konzepte für ein junges Architekturerbe Zunächst wird in diesem Buch veranschaulicht, was Denkmalpflege ist und gleichzeitig in Frage gestellt, welche Maßnahmen nicht schon wieder Wiederaufbau oder Rekonstruktion sind. Die Schwierigkeiten in der Differenzierung zwischen notwendiger Instandhaltung und romantischer Kopie werden aufgezeigt. Die Diskussion um die Moderne in ihrer Entstehungszeit wird mit ihren Kritiken und Konzepten ausführlich behandelt. Verschiedene Denkmale der Moderne, die bereits Sanierungsvorgänge durchlebt haben und nun teilweise gänzlich andere Nutzung erfahren, werden behandelt. Dabei werden Umnutzungen und bauphysikalische Probleme angesprochen, leider werden konkrete Handlungsbeispiele nicht…

Weiterlesen...
Architekturbuch Literatur Magazin Sachbuch Streifblick 

[Rezension] Architektursoziologie

Ein Buch für Architekten, Soziologen, Städtebauer und alle, die sich dafür interessieren, warum sich unsere urbane Umwelt verändert. “Grundlagen – Epochen – Themen” lautet der Untertitel Schäfers’ Lehrbuch über Architektursoziologie und ist gleichzeitig auch die grundsätzliche Gliederung des Werkes. Kurz wird dem Leser die Herkunft und Entwicklung des Begriffes der Architektursoziologie vermittelt. Neben der Entwicklung des Begriffes der Architektur als Bauform und Berufsfeld wird auch der Wandel der sozialen Stellung der Architektur im Laufe der Zeit besprochen. Viele, dem Architekturstudenten geläufige, Namen wie Camillo Sitte, Leo von Klenze oder Inigo…

Weiterlesen...