Riga, Welterbe zwischen Pracht und Chaos Europa Magazin Magic Letters Urbanes 

Riga | Welterbe zwischen Pracht & Chaos.

02:30 in der Frühe. Der Wecker klingelt, es ist finster, ungemütlich kalt und stürmisch draussen. Das beste Wetter, um das kalte Deutschland an einem Februarmorgen zu verlassen. Gegen eine gute Ladung Sonne und Wärme hätte da wohl keiner etwas einzuwenden, doch es geht nicht auf die Malediven, sondern nach Riga. In die schöne Hauptstadt Lettlands, ganz weit im Osten von Europa und beschaulich klein. – Und genauso eisig kalt. Was hab‘ ich mir dabei nur gedacht?

Weiterlesen...
Denkmalpfleger: Wie werde ich das? Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Studentengeschichten 

Wie werde ich Denkmalpfleger?

Viele Menschen lieben Denkmäler und erkennen ihren Wert, wissen aber nicht, wie sie selbst aktiv werden können. Es gibt einige Wege, die es möglich machen, Denkmalpfleger zu werden. Baudenkmäler sind Kulturgüter, die allen Beteiligten einer Gesellschaft zur Verfügung zu stehen haben. Denkmäler im urbanen oder ländlichen Umfeld schaffen Identifikation mit dem Raum und ein Heimatgefühl. Verbundenheit und Interesse sind ausschlaggebend für die Erhaltung historischer Bauten, die für die Allgemeinheit zugänglich sind. Kulturgüter wie Bücher oder Gemälde erfahren große Wertschätzung, da sie in sicheren Gemäuern verwahrt und nur gegen Geld zugänglich…

Weiterlesen...
Junges Prag - Reisebericht Magic Letters 3 Bilder aus Europa Magazin Streifzug Urbanes 

Junges Prag – Die Mutter der Städte

Im 9. Jhd gegründet, repräsentierte es die Souveränität und Eigenheit des tschechischen Volkes. Prag ist eine der schönsten Städte der Welt. Durch die Verbindung verschiedener Architekturstile seit dem Mittelalter, wird dem Auge viel geboten. Die herrschaftlichen Gebäude im Stadtkern wirken imposant und erhaben. Modernes Leben mischt sich mit den Charakteristika des gemächlichen Lebens einer traditionsreichen Stadt. Prag wächst in alle Himmelsrichtungen und hat weitreichende Veränderungen erlebt. Von seiner tausendjährigen Vergangenheit zeugen die Konstanten in seinem Inneren. „Jeder Stein erinnert hier an ein Heldendrama.“ Ernest Denis, französischer Historiker, 3. Januar 1849 bis…

Weiterlesen...
Tuschkastensiedlung von Bruno Taut in Berlin, ein farbenfrohes Denkmal Bauten Denkmalschutz Deutschland Magazin Magic Letters Streiflicht Streifzug Urbanes 

Tuschkastensiedlung | Die bunteste Berliner Welterbe-Siedlung

Eine lange kopfsteingepflasterte Straße führt im Berliner Süd-Osten vorbei an schmucken kleinen Gartenzäunen, hinter denen sich farbenfrohe Häuser reihen. Manche davon sind Reihenhäuser, andere stehen als Solitäre in ihren Gärten, aber gemeinsam haben sie eines: Jede Wohneinheit hat ihre eigene Farbe und alle gehören zur Tuschkastensiedlung von Bruno Taut. Aber auch größere Häuser finden sich in unmittelbarer Nähe zu diesen bunten Häusern der Gartenstadt Falkenberg. Sie sind akzentuiert oder sogar kariert. Der Architekt dieser fröhlichen kleinen Ansammlung an farbintensiven Häuschen ist Bruno Taut, der 1912 vom Berliner Spar- und Bauverein…

Weiterlesen...
MagicLetters A wie Anfang Magazin Magic Letters Serie Studentengeschichten 

A wie Anfang

Am Anfang eines jeden Bauprojektes steht der Entwurf. Und am Anfang vom Entwurf steht die Ideenfindung. Im Architekturstudium werden die Anfänge einer jeden Aufgabe oft in den Arbeitsräumen der Uni gesucht. Die Gemeinsamkeit der Leidensgenossen ist es, was sie zusammen schweißt. Architekturstudenten versuchen jeder für sich und doch in Gemeinschaft, die Aufgabenstellungen zu bewältigen. Während meist mit der Analyse des Bauortes begonnen wird, sind andere schon dabei, Geländemodelle zu modellieren oder selbst per Hand zu bauen. Wiederum andere unterhalten sich über ihre Entwürfe, lassen ihren Frust über die letzte Korrektur…

Weiterlesen...
Tag1 in Bau 1, Studentengeschichten Magazin Serie Studentengeschichten 

Der erste Tag in Bau1

Es ist halb neun Uhr morgens, kalt und regnerisch. Es ist ein ungemütlicher Herbsttag. Die Kapuze der schwarzen Winterjacke ist tief ins Gesicht gezogen und die Hände in den Taschen vergraben. Obwohl es Bindfäden regnet, liegt der obligatorische Miniregenschirm in den Untiefen ihrer Umhängetasche. Sie, das ist Fiona, eine frisch gebackene Studentin, die von weit her gekommen ist, weil in dieser kleinen Stadt die Mieten günstig sind und man noch das altehrwürdige Diplom machen kann. Drei Mal schon ist sie an diesem Gebäude vorbei gelaufen, ohne es weiter zu beachten,…

Weiterlesen...
3 Bilder aus Potsdam 3 Bilder aus Deutschland Magazin Serie Streifzug Urbanes 

3 Bilder aus Potsdam

Das neue Jahr 2015 beginnt mit einer neuen Serie, die monatlich erscheint und 3 Fotos beinhaltet. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es „3 Bilder aus…“ verschiedenen Städten, in denen es architektonisches oder urbanes zu sehen gab und das ich mit meiner Kamera festgehalten habe. Als leibhaftiger Berliner lag es nahe, eine Stadt zu nehmen, die ich schon oft besucht habe. Potsdam, die kleine aber schicke Stadt in Brandenburg, an der manch ein Berliner kein gutes Haar lassen kann. 

Weiterlesen...
Zurück auf die Schulbank, freiwillig?! Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Streifblick 

Zurück auf die Schulbank, freiwillig?! [Qualifikation Denkmalschutz]

Der erste Kursblock der „Qualifizierung Denkmalschutz“ beinhaltet das Thema Recht. Ein Thema, mit dem Raum- und Umweltplaner schon in der Uni-Zeit gequält wurden, das von Architekten (zumindest bei uns) aber nur angeschnitten wird. Was in der Ausbildung vor allem fehlt ist der Hinweis auf rechtliche Fallstricke, die im Berufsleben lauern und den Architekten gerne zu Fall bringen. [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“16″ opacity=“1″ icon=“fa-users“ width=“fourth“ last=“false“] Teilnehmer [/ut_count_up] [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“7″ opacity=“1″ icon=“fa-home“ width=“fourth“ last=“false“] Architekten [/ut_count_up] [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“9″ opacity=“1″ icon=“fa-th“ width=“fourth“ last=“false“] Beamte [/ut_count_up] Im Bereich Denkmalpflege…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Serie Streifblick 

Die Qualifizierung Denkmalpflege der DenkmalAkademie

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) bietet eine ausführliche berufsbegleitende Weiterbildung im Gebiet der Denkmalpflege an. Ehemals war die „Qualifizierung Denkmalpflege“ ein Angebot der Denkmal Akademie, die lange Jahre mit der DSD zusammen gearbeitet hat. Inzwischen ist die Denkmal Akademie ein Teil der DSD und die Qualifizierung bietet unverändert ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Aufbau Die Qualifizierung Denkmalpflege ist ein berufsbegleitender Kurs, der in einer Zeitspanne von etwas über einem Kalenderjahr absolviert werden kann. Man kann ohne weitere Auflagen auch drei Kalenderjahre dafür in Anspruch nehmen. Der Themenkomplex ist aufgebaut in 8 große Blöcke,…

Weiterlesen...
Bauten Eckstein Magazin Serie Streiflicht Urbanes 

Haus Eckstein – Außenraum – Das Büro und Architekturhaltung

Das Ellenbogengässchen Der fließende Übergang von Innen und Außen, das Strömen des Publikums und die Verbindung nach allen Seiten stehen ganz oben auf der Liste der gewünschten Eigenschaften des Hauses. Rathausplatz sowie Gehsteigbereich sollten aufgenommen und bis zum Ellenbogengässchen geführt werden – einmal quer durch das Gebäude. Das Ellenbogengässchen ist zwar leicht zu übersehen, da sich der Eingang mitten in der Fassade befindet, bildet aber eine Verbindung, die von den Nürnbergern gerne genutzt wird. Es schafft eine Abkürzung von der Burg im Norden zum Westteil der Stadt und ermöglicht es…

Weiterlesen...
Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Der Innenraum – Material, Konstruktion und Licht

Material und Farbe Neben dem für Nürnberg typischen sichtbaren Sandstein wurde für die Fassaden des Hauses ebenfalls auch Putz benutzt, der in verschiedenen Tönen eingefärbt wurde. So ist die Fassade des Ost-Hauses in einem Rotton eingefärbt und das West-Haus in Grau. Der Ocker-Ton wurde für das angrenzende, den Innenhof nach Norden abschließenden Gebäuderiegel verwendet, sodass im Innenhof alle drei Farben und die Glasfassade der Treppenhaushalle zusammenkommen und ein farbenfrohes Ensemble bilden. Für die verschiedenen Fenster wurden Holzrahmen verwendet, die dem historischen Charme des Gebäudes nahe kommen sollen und die Tradition…

Weiterlesen...
2014-11-07 Eckstein Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Die Gewandung

Madonna Nach dem Vorbild der reich geschmückten Nürnberger Kirchen mit ihren auf Konsolen unter Baldachinen gestellten Figuren wurden in Nürnberg an vielen Gebäuden die Hausheiligen aufgestellt. Diese befinden sich überwiegend an den Hausecken in Höhe des ersten Obergeschosses und blicken vorwiegend wachend auf die Straße hinab. Gerade als mit der Zeit die Frömmigkeit der Bürger nachließ und einige Statuen von den Kirchen verschwanden wurden die Hausheiligen immer wichtiger für die Gläubigen, wenn sich ein solcher fürs eigene Haus geleistet werden konnte. Die Eckstatuen an den Häusern dienten als Statussymbole der…

Weiterlesen...
Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Heutige Nutzung des Hauses Eckstein

  Heute wird ein Teil des Gebäudekomplexes des Hauses Eckstein vom Café „Zeitlos“ für seine Räumlichkeiten genutzt. Dieses befindet sich im südlichen Bereich des Hauses im Erdgeschoss. Das eigentliche Hausder Kirche, zu finden unter dem Namen „Eckstein“, erstreckt sich mit seinen Sälen, Büros sowie Groß- und Gruppenräumen über den restlichen Gebäudekomplex. Auf den ersten Blick wirkt das Haus von Innen kahl, kühl und ungastlich. Die Einrichtung ist funktional schlicht gehalten, denn der Publikumsverkehr macht es notwendig, dass die Räumlichkeiten leicht und schnell zu reinigen sind. Dunkle Steinböden stehen im Kontrast…

Weiterlesen...
Eckstein Haus der Kirche Nürnberg Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Haus Eckstein in Nürnberg

Geschichte des Hauses Unter dem Eintrag „Ellenbogengässchen“, das durch den neuesten Umbau durch das Architekturbüro Fritsch + Knodt wieder hergestellt wurde, konnte im Bestand der Kommunalregistratur ein Grundstücksverkauf des “FlurstücksNr. 6101/2 der Gemarkung Sankt Sebald“ von der Stadt an „die Buchdruckerei W. Tümmels und den Verlag des Fränkischen Kuriers GmbH“ aus den Jahren 1941-1943 (C 7/VIII Nr. 1122) gefunden werden (Stadtarchiv Nürnberg). Die erste Erwähnung des Grundstücks zur Burgstraße 1-7 in den Unterlagen des Stadtarchivs Nürnberg stammt vom 29. Juli 1879 aus einem Protokoll. In den Akten des Stadtmagistrats Nürnberg mit…

Weiterlesen...