Historische Farbherstellung nach alten Rezepten. Denkmalschutz Magazin Materialien Menschen 

Farben herstellen wie in alten Zeiten.

Kirchenmaler wollte er werden. Wie sein Vater. Schon früh stand für den jungen Adrian Neus fest, was er werden wollte, doch sein Vater wollte ihn nicht lassen. Erst nachdem er einige Jahre in eine andere Ausbildung investiert hatte, ließ sein Vater ihn das Handwerk des Kirchenmalers lernen. Offenbar hatte der Sohn genug Willen bewiesen. Inzwischen ist Adrian Neus anerkannter Restaurator, kennt die verschiedenen historischen Farben in- und auswendig und kann auf Anhieb sagen, welche Farben für welche Ansprüche geeignet sind. Die stellt er dann auch selbst her und lässt sich…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin Studentengeschichten 

Qualifikation Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Der Werdegang vom Architekten zum Denkmalpfleger kann für jeden sehr individuell sein . Der Weg über die Qualifikation Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dauert mindestens 13 (maximal 36) Monate und lässt einen verschiedene denkmalträchtige Städte in Deutschland besuchen. In insgesamt 8 Wochenseminaren und einigen Tageskursen erlernt man die fundamentalsten Grundlagen der Denkmalpflege in ihrer weit gestreuten Variation. Durch den umfassenden Einblick in die Bandbreite des Themengebietes Denkmalpflege lernt man eines als erstes: Demut. Demut vor dem großen Ganzen, Demut vor dem kulturellen Gut, Demut vor dem gewaltigen Wissen, das Experten…

Weiterlesen...
Denkmalpfleger: Wie werde ich das? Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Studentengeschichten 

Wie werde ich Denkmalpfleger?

Viele Menschen lieben Denkmäler und erkennen ihren Wert, wissen aber nicht, wie sie selbst aktiv werden können. Es gibt einige Wege, die es möglich machen, Denkmalpfleger zu werden. Baudenkmäler sind Kulturgüter, die allen Beteiligten einer Gesellschaft zur Verfügung zu stehen haben. Denkmäler im urbanen oder ländlichen Umfeld schaffen Identifikation mit dem Raum und ein Heimatgefühl. Verbundenheit und Interesse sind ausschlaggebend für die Erhaltung historischer Bauten, die für die Allgemeinheit zugänglich sind. Kulturgüter wie Bücher oder Gemälde erfahren große Wertschätzung, da sie in sicheren Gemäuern verwahrt und nur gegen Geld zugänglich…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin 

Grundton D – Musik für die Baukultur – Benefizkonzert-Reihe

2015 wirbt die Benefizkonzert-Reihe „Grundton D“ vom Deutschlandfunk (DLF) und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) für den Denkmalschutz. Zehn sanierungsbedürftige Bauwerke erhalten direkte Unterstützung durch ein hochkarätiges Benefizkonzert und die Berichterstattung im Deutschlandfunk. Die Auftaktveranstaltung findet am 26. April 2015 in der ehemaligen Synagoge in Görlitz statt. Das letzte Konzert ist am 13. September 2015 zeitgleich mit der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals im Technischen Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale zu hören. Musik und Architektur in Verbindung begeistert die Besucher für das kulturelle Erbe des Denkmals seit 1991 und stärkt…

Weiterlesen...
Tuschkastensiedlung von Bruno Taut in Berlin, ein farbenfrohes Denkmal Bauten Denkmalschutz Deutschland Magazin Magic Letters Streiflicht Streifzug Urbanes 

Tuschkastensiedlung | Die bunteste Berliner Welterbe-Siedlung

Eine lange kopfsteingepflasterte Straße führt im Berliner Süd-Osten vorbei an schmucken kleinen Gartenzäunen, hinter denen sich farbenfrohe Häuser reihen. Manche davon sind Reihenhäuser, andere stehen als Solitäre in ihren Gärten, aber gemeinsam haben sie eines: Jede Wohneinheit hat ihre eigene Farbe und alle gehören zur Tuschkastensiedlung von Bruno Taut. Aber auch größere Häuser finden sich in unmittelbarer Nähe zu diesen bunten Häusern der Gartenstadt Falkenberg. Sie sind akzentuiert oder sogar kariert. Der Architekt dieser fröhlichen kleinen Ansammlung an farbintensiven Häuschen ist Bruno Taut, der 1912 vom Berliner Spar- und Bauverein…

Weiterlesen...
Zurück auf die Schulbank, freiwillig?! Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Streifblick 

Zurück auf die Schulbank, freiwillig?! [Qualifikation Denkmalschutz]

Der erste Kursblock der „Qualifizierung Denkmalschutz“ beinhaltet das Thema Recht. Ein Thema, mit dem Raum- und Umweltplaner schon in der Uni-Zeit gequält wurden, das von Architekten (zumindest bei uns) aber nur angeschnitten wird. Was in der Ausbildung vor allem fehlt ist der Hinweis auf rechtliche Fallstricke, die im Berufsleben lauern und den Architekten gerne zu Fall bringen. [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“16″ opacity=“1″ icon=“fa-users“ width=“fourth“ last=“false“] Teilnehmer [/ut_count_up] [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“7″ opacity=“1″ icon=“fa-home“ width=“fourth“ last=“false“] Architekten [/ut_count_up] [ut_count_up color=“#9fbed2″ desccolor=“#222222″ to=“9″ opacity=“1″ icon=“fa-th“ width=“fourth“ last=“false“] Beamte [/ut_count_up] Im Bereich Denkmalpflege…

Weiterlesen...
Denkmalschutz Magazin Qualifikation Denkmalschutz Serie Streifblick 

Die Qualifizierung Denkmalpflege der DenkmalAkademie

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) bietet eine ausführliche berufsbegleitende Weiterbildung im Gebiet der Denkmalpflege an. Ehemals war die „Qualifizierung Denkmalpflege“ ein Angebot der Denkmal Akademie, die lange Jahre mit der DSD zusammen gearbeitet hat. Inzwischen ist die Denkmal Akademie ein Teil der DSD und die Qualifizierung bietet unverändert ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Aufbau Die Qualifizierung Denkmalpflege ist ein berufsbegleitender Kurs, der in einer Zeitspanne von etwas über einem Kalenderjahr absolviert werden kann. Man kann ohne weitere Auflagen auch drei Kalenderjahre dafür in Anspruch nehmen. Der Themenkomplex ist aufgebaut in 8 große Blöcke,…

Weiterlesen...
Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Der Innenraum – Material, Konstruktion und Licht

Material und Farbe Neben dem für Nürnberg typischen sichtbaren Sandstein wurde für die Fassaden des Hauses ebenfalls auch Putz benutzt, der in verschiedenen Tönen eingefärbt wurde. So ist die Fassade des Ost-Hauses in einem Rotton eingefärbt und das West-Haus in Grau. Der Ocker-Ton wurde für das angrenzende, den Innenhof nach Norden abschließenden Gebäuderiegel verwendet, sodass im Innenhof alle drei Farben und die Glasfassade der Treppenhaushalle zusammenkommen und ein farbenfrohes Ensemble bilden. Für die verschiedenen Fenster wurden Holzrahmen verwendet, die dem historischen Charme des Gebäudes nahe kommen sollen und die Tradition…

Weiterlesen...
2014-11-07 Eckstein Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Die Gewandung

Madonna Nach dem Vorbild der reich geschmückten Nürnberger Kirchen mit ihren auf Konsolen unter Baldachinen gestellten Figuren wurden in Nürnberg an vielen Gebäuden die Hausheiligen aufgestellt. Diese befinden sich überwiegend an den Hausecken in Höhe des ersten Obergeschosses und blicken vorwiegend wachend auf die Straße hinab. Gerade als mit der Zeit die Frömmigkeit der Bürger nachließ und einige Statuen von den Kirchen verschwanden wurden die Hausheiligen immer wichtiger für die Gläubigen, wenn sich ein solcher fürs eigene Haus geleistet werden konnte. Die Eckstatuen an den Häusern dienten als Statussymbole der…

Weiterlesen...
Il Gesu Giacomo Vignola Bauten Denkmalschutz Europa Magazin Streifblick Streiflicht Streifzug 

Was ein lateinisches Kreuz mit einem kleinen Haus in Rom zu tun hat.

Wie lange baut man an einer kleinen, römischen Kirche und wie verbindet man einen Langbau mit einem Zentralbau? Was hat ein lateinisches Kreuz mit einem Haus zu tun und wie verändert sich ein Stil in der Architektur? – Hier und da werden ab und an kleine und große Bauwerke von Interesse hier vorgestellt. Heute, Il Gesù in Rom.

Weiterlesen...
Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Heutige Nutzung des Hauses Eckstein

  Heute wird ein Teil des Gebäudekomplexes des Hauses Eckstein vom Café „Zeitlos“ für seine Räumlichkeiten genutzt. Dieses befindet sich im südlichen Bereich des Hauses im Erdgeschoss. Das eigentliche Hausder Kirche, zu finden unter dem Namen „Eckstein“, erstreckt sich mit seinen Sälen, Büros sowie Groß- und Gruppenräumen über den restlichen Gebäudekomplex. Auf den ersten Blick wirkt das Haus von Innen kahl, kühl und ungastlich. Die Einrichtung ist funktional schlicht gehalten, denn der Publikumsverkehr macht es notwendig, dass die Räumlichkeiten leicht und schnell zu reinigen sind. Dunkle Steinböden stehen im Kontrast…

Weiterlesen...
Eckstein Haus der Kirche Nürnberg Bauten Denkmalschutz Eckstein Magazin Serie Streifblick Streiflicht 

Haus Eckstein in Nürnberg

Geschichte des Hauses Unter dem Eintrag „Ellenbogengässchen“, das durch den neuesten Umbau durch das Architekturbüro Fritsch + Knodt wieder hergestellt wurde, konnte im Bestand der Kommunalregistratur ein Grundstücksverkauf des “FlurstücksNr. 6101/2 der Gemarkung Sankt Sebald“ von der Stadt an „die Buchdruckerei W. Tümmels und den Verlag des Fränkischen Kuriers GmbH“ aus den Jahren 1941-1943 (C 7/VIII Nr. 1122) gefunden werden (Stadtarchiv Nürnberg). Die erste Erwähnung des Grundstücks zur Burgstraße 1-7 in den Unterlagen des Stadtarchivs Nürnberg stammt vom 29. Juli 1879 aus einem Protokoll. In den Akten des Stadtmagistrats Nürnberg mit…

Weiterlesen...