3 Bilder aus Nürnberg, Blogparade Raumzeichner Deutschland Magazin Streifzug 

Warum Nürnberg meinen Horizont erweiterte.

2006 war ich das erste Mal und nur für kurz in Nürnberg. Einem kurzen Besuch folgte ein langer. Als Berliner Gör, das noch nie die Nase über den Tellerrand gestreckt hat und alle anderen Städte auf der Welt für unwürdig hielt, war es wie Liebe auf den ersten Blick. Nürnbergs neue Altstadt. Nürnbergs Herz ist die neue Altstadt. Diese Altstadt ist allerdings gar nicht so alt, wie sie aussieht. Sie ist das Resultat wahrer Heimatliebe. Nach dem zweiten Weltkrieg war Nürnberg in großen Teilen schrecklich zerstört. Da Nürnberg im Krieg…

Weiterlesen...
Görlitz Reisebericht Deutschland Magazin Urbanes 

Görlitz | Geliebtes Schmuckstück an der Neiße

Görlitz ist eine Stadt, die jemand so sehr liebt, dass er ihr jährlich eine Million D-Mark spendet. Und alle anderen mögen Görlitz auch, auch wenn sie etwas weniger spendabel sind. Nach einer Woche Aufenthalt in Görlitz (Sachsen) wird aus den vielen Eindrücken ganz allmählich ein vages Gesamtbild eines städtischen und kulturellen Gefüges. Ausgehend vom Bahnhof Görlitz in Richtung Altstadt entwickelt sich ein widersprüchliches Bild einer Stadt, die ihr baukulturelles Erbe liebt und schätzt und dennoch allerorten mit dem Zerfall zu kämpfen hat. Wer den Bahnhof inmitten des pulsierenden Lebens der…

Weiterlesen...
Riga, Welterbe zwischen Pracht und Chaos Europa Magazin Magic Letters Urbanes 

Riga | Welterbe zwischen Pracht & Chaos.

02:30 in der Frühe. Der Wecker klingelt, es ist finster, ungemütlich kalt und stürmisch draussen. Das beste Wetter, um das kalte Deutschland an einem Februarmorgen zu verlassen. Gegen eine gute Ladung Sonne und Wärme hätte da wohl keiner etwas einzuwenden, doch es geht nicht auf die Malediven, sondern nach Riga. In die schöne Hauptstadt Lettlands, ganz weit im Osten von Europa und beschaulich klein. – Und genauso eisig kalt. Was hab‘ ich mir dabei nur gedacht?

Weiterlesen...
Aerotropolis Songdo als grüne Vorzeigestadt in Südkorea Magazin Streifzug Urbanes 

Pilotstadt Songdo

Jede Woche ziehen weltweit 1 Millionen Menschen in die Stadt. Städte nehmen nur rund 2% der Erdoberfläche ein, beherbergen aber schon über 50% der menschlichen Bevölkerung. Die Urbanisierung der Welt entwickelt sich in beeindruckender Geschwindigkeit. Um nicht zu kollabieren, entwickelt sich Städte notgedrungen immer weiter. Ressourcenschonung beispielsweise ist ein Thema, das die größte Wirkung zeigen wird, wenn sie in den Städten angewendet wird. Dort ballen sich Verbräuche und CO2-Ausstoß, Infrastrukturen kommen an ihre Grenzen, um die Menschen vor Ort mit Lebensmitteln zu versorgen. grüne Idealstadt Songdo in Südkorea Stadtutopien Prototyp-Städte…

Weiterlesen...
Junges Prag - Reisebericht Magic Letters 3 Bilder aus Europa Magazin Streifzug Urbanes 

Junges Prag – Die Mutter der Städte

Im 9. Jhd gegründet, repräsentierte es die Souveränität und Eigenheit des tschechischen Volkes. Prag ist eine der schönsten Städte der Welt. Durch die Verbindung verschiedener Architekturstile seit dem Mittelalter, wird dem Auge viel geboten. Die herrschaftlichen Gebäude im Stadtkern wirken imposant und erhaben. Modernes Leben mischt sich mit den Charakteristika des gemächlichen Lebens einer traditionsreichen Stadt. Prag wächst in alle Himmelsrichtungen und hat weitreichende Veränderungen erlebt. Von seiner tausendjährigen Vergangenheit zeugen die Konstanten in seinem Inneren. „Jeder Stein erinnert hier an ein Heldendrama.“ Ernest Denis, französischer Historiker, 3. Januar 1849 bis…

Weiterlesen...
Tuschkastensiedlung von Bruno Taut in Berlin, ein farbenfrohes Denkmal Bauten Denkmalschutz Deutschland Magazin Magic Letters Streiflicht Streifzug Urbanes 

Tuschkastensiedlung | Die bunteste Berliner Welterbe-Siedlung

Eine lange kopfsteingepflasterte Straße führt im Berliner Süd-Osten vorbei an schmucken kleinen Gartenzäunen, hinter denen sich farbenfrohe Häuser reihen. Manche davon sind Reihenhäuser, andere stehen als Solitäre in ihren Gärten, aber gemeinsam haben sie eines: Jede Wohneinheit hat ihre eigene Farbe und alle gehören zur Tuschkastensiedlung von Bruno Taut. Aber auch größere Häuser finden sich in unmittelbarer Nähe zu diesen bunten Häusern der Gartenstadt Falkenberg. Sie sind akzentuiert oder sogar kariert. Der Architekt dieser fröhlichen kleinen Ansammlung an farbintensiven Häuschen ist Bruno Taut, der 1912 vom Berliner Spar- und Bauverein…

Weiterlesen...
3 Bilder aus Potsdam 3 Bilder aus Deutschland Magazin Serie Streifzug Urbanes 

3 Bilder aus Potsdam

Das neue Jahr 2015 beginnt mit einer neuen Serie, die monatlich erscheint und 3 Fotos beinhaltet. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es „3 Bilder aus…“ verschiedenen Städten, in denen es architektonisches oder urbanes zu sehen gab und das ich mit meiner Kamera festgehalten habe. Als leibhaftiger Berliner lag es nahe, eine Stadt zu nehmen, die ich schon oft besucht habe. Potsdam, die kleine aber schicke Stadt in Brandenburg, an der manch ein Berliner kein gutes Haar lassen kann. 

Weiterlesen...
Il Gesu Giacomo Vignola Bauten Denkmalschutz Europa Magazin Streifblick Streiflicht Streifzug 

Was ein lateinisches Kreuz mit einem kleinen Haus in Rom zu tun hat.

Wie lange baut man an einer kleinen, römischen Kirche und wie verbindet man einen Langbau mit einem Zentralbau? Was hat ein lateinisches Kreuz mit einem Haus zu tun und wie verändert sich ein Stil in der Architektur? – Hier und da werden ab und an kleine und große Bauwerke von Interesse hier vorgestellt. Heute, Il Gesù in Rom.

Weiterlesen...
Bauten Deutschland Gedanken Magazin Streiflicht Streifschuss Streifzug Urbanes 

am Alexanderplatz kriegt man das Heulen

In der Berliner Zeitung gibt es heute ein sehr interessantes Interview mit der Architektin Theresa Keilhacker, die Vorsitzende des Fachausschusses nachhaltiges Planen und Bauen an der Architektenkammer Berlin und Ratsmitglied der Stadtentwicklung Berlin. Theresa Keilkacker URBAN DESIGN • ARCHITEKTUR Berlin Mitte droht zum ‚Museum ohne Dach‘ zu werden, wenn man nicht durch Stärkung des Wohnanteils dagegen wirkt.Es wird über vertane Chancen nach der Wende, Durchmischung der Bevölkerung mit Hilfe von Wohngeld und damit dem Entgegenwirken vor Ghettos und Slums, sowie städtebauliche und architektonische Entwicklungen gesprochen. Thematisiert wird das Brachland um…

Weiterlesen...