Schön war die Studienzeit und jetzt ist man AiP Arbeitswelt Magazin 

Plötzlich Architekt

Viel Zeit bleibt einem als AiP (Architekt im Praktikum / Absolvent in der Praxis, jeder versteht etwas anderes darunter) nicht, aber mit genügend Zeitmanagement kann man auch neben der Arbeit im Büro produktiv an eigenen Zielen arbeiten. Zeitmanagement nach der Uni Mein Jahresziel, einen Gastbeitrag zu schreiben, wurde schon umgesetzt und so erschien Anfang Januar auf Stadtsatz ein Artikel zur Wirkung von Architekten auf ihre Umwelt. weniger Komfort Die Umstellung vom Uni- auf den Arbeitsmodus ist aber nicht unbedingt einfach. Wenn man vorher ewig zu Hause saß und auf Sofa…

Weiterlesen...
Universität vs Arbeit Arbeitswelt Gedanken Magazin Streifblick Streifschuss Studentengeschichten 

Studium vs. Arbeit

Architekten haben diverse Pflichten und von ihnen wird viel verlangt, doch nur auf wenig davon werden sie im Studium vorbereitet oder überhaupt nur hingewiesen.Sobald ein Architekt die ‚Komfortzone verlässt‘ und über den Tellerrand des Entwerfens hinaus schaut, wird er von Bauträgern, Bauherren und seiner Aufsichtspflicht in die Mangel genommen. Was lernt man an der Uni? Während des Studiums wird man intensiv auf den Entwurf vorbereitet. Der Entwurf ist die Königsdisziplin der Architekten und folglich auch das, wofür das Herz der meisten Architekten schlägt. Der Entwurf ist nicht nur das reine…

Weiterlesen...
Das Fernweh des Architekten - Artikel Arbeitswelt Gedanken Hinweise & Links Magazin Streifblick Streifschuss Studentengeschichten 

Das Fernweh des Architekten.

Wer lernen will, muss reisen. Architekten und Städtebauer sind nicht die einzigen, die das Reisen lieben, doch gerade diese beiden Berufe können kaum anders lernen. Man lernt am besten mit allen Sinnen. Architekten und Städtebauer beschäftigen sich mit Gebäuden, Plätzen, ganzen Städten. Ihre Passion sind urbane Strukturen und die wollen sie verstehen, damit das Wissen der früheren Generationen rekonstruiert und angewandt werden kann. Reisen zum Studieren Warum wirken manche Plätze einladend und heimelig während andere offen und abweisend erscheinen? Ist nicht unser aller Anliegen, offene und weitläufige Plätze in Städten zu…

Weiterlesen...