Categories
Bauten Eckstein Für Architekten Serie Streiflicht Urbanes

Haus Eckstein – Außenraum – Das Büro und Architekturhaltung

[ut_alert color=“grey“]Das Haus Eckstein in Nürnberg wurde zuletzt von Architekturbüro Fritsch + Knodt & Klug umgebaut. Der Geschichte und dem Umbau des Hauses wird eine kleine Serie gewidmet, die in den nächsten Wochen auf Raumzeichner.de erscheinen wird. Neben der Architektur werden auch Städtebau und Geschichte analysiert und beschrieben.
Teil 1 – Haus Eckstein in Nürnberg
Teil 2 – Heutige Nutzung
Teil 3 – Die Gewandung 
Teil 4 – Der Innenraum [/ut_alert]

Das Ellenbogengässchen

Außenraumbezug
Außenraumbezug

Der fließende Übergang von Innen und Außen, das Strömen des Publikums und die Verbindung nach allen Seiten stehen ganz oben auf der Liste der gewünschten Eigenschaften des Hauses. Rathausplatz sowie Gehsteigbereich sollten aufgenommen und bis zum Ellenbogengässchen geführt werden – einmal quer durch das Gebäude. Das Ellenbogengässchen ist zwar leicht zu übersehen, da sich der Eingang mitten in der Fassade befindet, bildet aber eine Verbindung, die von den Nürnbergern gerne genutzt wird. Es schafft eine Abkürzung von der Burg im Norden zum Westteil der Stadt und ermöglicht es dem Fußgängerverkehr, dem Hauptmarkt im Süden aus dem Weg zu gehen. Der kleine Pfad, der aus der Vergangenheit1 wiedergeholt wurde, ist für den Nürnberger Fußgängerverkehr wie ein kleiner geheimer Weg um das touristisch erschlossene Nürnberg und um die Menschenmengen der Hauptstraßen, -märkte und -plätze herum.

Freiflächengestaltung

Fußgängerbewegung durch Ellenbogengässchen
Fußgängerbewegung durch Ellenbogengässchen

Direkt im Nürnberger Stadtbild integriert, hat das Haus keinerlei Freiflächen nach Ost, Süd oder West hin. Es wächst aus dem Geweg heraus in die Höhe. Einziger Rücksprung ist der durch Stufen vom Straßenniveau abgehobene Eingangsbereich, der allerdings von einer breiten Stütze verdeckt wird, sodass er in der Kontur des Hauses kaum auffällt. Der nach Norden ausgerichtete Innenhof wurde zum Großteil vom neu errichteten Treppenhaustrakt eingenommen und so bildet das Gässchen die einzige Freifläche, die nun – dem Nutzungskonzept des Komplexes folgend – dem öffentlichen Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen.

[ut_alert color=“grey“]

Das Architekturbüro

Das Büro Fritsch + Knodt & Klug ArchitektInnen, Untere Kreuzgasse 33, 90403 Nürnberg befindet sich am westlichen Rand der Nürnberger Altstadt im Bezirk Sebald, keine zehn Fußminuten von der Sebaldkirche entfernt. Direkt an der Pegnitz gelegen und beinahe in die Stadtmauer hineingebaut, bietet es einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt, die umliegenden Balkone und den Fluss. Das Architekturbüro hat sich auf die Restaurierung, die Sanierung und den Erhalt der mittelalterlichen Bauten in Nürnberg spezialisiert. [/ut_alert]

Architekturhaltung

Bezeichnend für die Architekturhaltung des Büros ist folgendes Zitat von Alexandra Fritsch:

„Das Einpacken mit Styropor zerstört unsere Baudenkmäler. Ornamente und Fachwerk gehen oft verloren. Und damit verlieren unsere Städte ihre Identität.“

Blick aus dem Büro
Blick aus dem Büro

Auch die Lage des Büros, verwachsen mit der alten Nürnberger Stadtmauer gibt Aufschluss über die Denkweise dieses Büros, denn durch Sensibilität im Umgang mit denkmalgeschütztem Bestand wird Neues geschaffen, das den heutigen Ansprüchen genügt. Nur durch ständige Nutzung kann ein Gebäude, auch ein denkmalgeschütztes, erhalten werden. Durch Kompromisse wie Umnutzung oder behutsame Veränderungen muss diese Nutzung umsetzbar werden, sodass der Bestand erhalten bleiben kann. Sorgsame Auseinandersetzung mit der Geschichte ist notwendig, um zu erkennen, wie weit bei den Neuerungen vorgedrungen werden darf und muss, damit bei größtmöglichem Erhalt die Gebrauchstauglichkeit bewahrt – oder in vielen Fällen erst geschaffen – wird.

 

 

Weitere Projekte

St. Lorenz & St. Sebald

St. Lorenz-Kirche Nürnberg
St. Lorenz-Kirche Nürnberg

St. Lorenz und St. Sebald werden als „Zwillinge(Bauer, Hirschmann und Stolz: 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz“, S. 11) bezeichnet. Die beiden Töchter der Stadt Nürnberg, denen man gleichermaßen eine große Mitgift leisten konnte. St. Sebald ist die ältere von beiden und beherrscht den nördlichen Teil der Nürnberger Altstadt. St. Lorenz thront über der südlichen Hälfte der Stadt. Die Ähnlichkeit, die sie wie Zwillinge anmuten ließ, liegt nicht nur in der ähnlichen Größe und Form sondern auch daran, dass sie beide aus dem gleichen Material gebaut wurden – dem Nürnberger Burgsandstein. Die Ähnlichkeit in den Proportionen kommt daher, dass damals bei beiden der „Nürnberger Werkschuh“ (12 Werkzoll = 1 Nürnberger Werkschuh = 27,85 cm) als das „rechte Maß“ verwendet wurde. In der Geschichte der Kirchen gab es einen ständigen Wettstreit zwischen ihnen. Sebald brachte lange Zeit durch das Grab des Hl. Sebaldus mehr Geld ein und konnte sich dadurch mehr leisten. Das Inventar war besser gepflegt und Reparaturen konnten sofort ausgeführt werden.

St. Sebald Kirche Nürnberg
St. Sebald Kirche Nürnberg

Sebald war immer die „größere“ Schwester, die immer alles zuerst hatte und auf die man blicken konnte. Lorenz war unscheinbarer und stand immer hinter Sebald. Da St. Sebald etwas älter ist als St. Lorenz hatten es die Lorenzer Baumeister in einigen Dingen leichter als die Sebalder. An St. Sebald wurde vieles erstmalig gemacht und so wusste man dann bei Lorenz, wie es ging und konnte Fehler vermeiden. Die Arbeiten gingen schneller voran, weil nicht so viel getüftelt werden musste.

Durch die beiden Kirchen ist Nürnberg in zwei Hälften geteilt. Es gibt die nördliche, Sebalder Altstadt und die südliche, die Lorenzer. Beide Teile sind durch den Fluß, der durch Nürnberg fließt, voneinander getrennt. Die Pegnitz wird von vielen prächtigen Brücken überspannt und wird von dem fast täglich stattfindenden „Markt“ eingerahmt.

Das Büro Fritsch + Knodt & Klug mit Dombaumeisterin Alexandra Fritsch beschäftigt sich mit der Geschichte der Kirchen, katalogisiert und digitalisiert alte Originalpläne, sowie Glasplattenfotos und Bauberichte im Zusammenwirken mit den historischen Stadtarchiven LoAN4 und SeAN5 um die Restaurierung und Erhaltung der beiden Schwesterkirchen auszuführen.

Kindertagesstätte Pirckheimerstraße

Fritz-Kelber-Haus , Pirckheimerstraße
Fritz-Kelber-Haus , Pirckheimerstraße

Die alte, marode Stadtvilla in der Pirckheimerstraße wurde vom Architekturbüro in eine Kindertagesstätte für mehrere Kindergruppen umgebaut und dabei umfangreich saniert. Außen konnte der alte Charme erhalten bleiben, sodass das Haus nach wie vor verputzt ist und die Bossen die Gebäudekanten markieren. Zwischen Erd- und erstem Obergeschoss markiert ein Gesims die ungefähre Höhe der Zwischendecke und gibt der Fassade eine horizontale Teilung. In der Fassade wechseln sich die Fensterformen ab, sodass es Fenster mit geraden Sturz gibt, aber auch Fenster mit Rundbogen. Alle Fenster und Türen sind mit Faschen versehen und die Glasflächen sind mit Sprossen unterteilt. Das Dach ist in mehrere Flächen gegliedert und kleine Gauben erheben sich daraus um mehr Nutzfläche im Dachgeschoss zu schaffen. Der Eingang des Hauses befindet sich nicht an der Straßenseite sondern im Schutze des Hauses, was der Nutzung des Hauses als Kindertagesstätte zugute kommt.

Studentenwohnheim Pfeifergasse

Studentenwohnheim, Pfeifergasse 7
Studentenwohnheim, Pfeifergasse 7

Die Wiederbelebung eines vergessenen Viertels. Die baulichen Verhältnisse blieben nach der Zeit des Wiederaufbaus der Stadt miserabel. Bei Fundamentfreilegungen traten Tierknochen und Keramikscherben zum Vorschein, so daß eine archäologische Untersuchung der Unteren Denkmalschutzbehörde durchgeführt wurde. Der Kontakt mit dem Studentenwerk ließ die Idee einer studentischen Nutzung mit Kleinwohnungen und Ateliers entstehen. Im Vordergebäude gibt es 4 Wohnungen, ein kombiniertes Wohnatelier, ein Atelier und Gemeinschaftsräume. Im historischen Rückgebäude und dem südlichen Neubau befinden sich 2 Wohnungen und ein Atelier. Erd- und 1.Obergeschoß sind geprägt von mittelalterlicher Raumgestaltung mit Bohlenwänden, Bohlenbalkendecken und sichtbarem Fachwerk. Die Raumzuschnitte sind nach den überlieferten Grundrisskonzepten nicht üppig, scheinen aber durch Öffnungen groß, weit und bieten die möglichst viel Helligkeit. Im 2.Obergeschoß und im Dach entstanden Maisonettewohnungen. Im Wohnzimmer mit Galerie ist der gotische Dachstuhl sichtbar.

One thought on “Haus Eckstein – Außenraum – Das Büro und Architekturhaltung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert